In den letzten Jahren haben die nutzbaren Informationen im Internet sehr stark zugenommen. Durch die Explosion von nutzergenerierten Inhalten und der Möglichkeit, Informationen innerhalb von Sekunden viral zu machen, ist die Kontrolle der Online-Informationen oder der Online-Reputation keine einfache Aufgabe mehr - allerdings ist diese Grundlage für eine erfolgreiche Webseite.
Derartige Cookies dürfen nunmehr nur noch gesetzt werden, wenn der jeweilige Nutzer informiert und aktiv in die Verwendung einwilligt - und zwar erst nach der Information und Zustimmung. Doch welche Cookies sind technisch notwendig und kommen ohne Einwilligung aus und welche nicht? Wie sollte die Einwilligung gestaltet sein?
Laut Google wird jede Domain künftig nur noch mit höchstens 2 Rankingergebnissen auf Suchergebnisseite angezeigt. Was bedeutet das im Klartext? Welche Veränderungen sind noch erkennbar.